
1. Du brauchst folgende Zutaten:

2. Schnittmuster zuschneiden
3. Anzeichnen und Ausschneiden

Da wir ja die Nahtzugaben bereits eingerechnet haben, können wir unser Schnittmuster nun einfach auf den Stoff legen und mit den Gewichten beschweren. Mit dem Trickmarker von Prym fährst du nun den Kanten entlang und schneidest anschliessend alle Teile aus.
4. Grosses Rechteck nähen

Du legst nun also das grosse Rechteck mit den rechten, also schönen Stoffseiten aufeinander. Stecke den Stoff fest. Markiere dir nun die Nahtzugabe (0.7cm vom Stoffrand weg) mit dem Trickmarker. Auf dem Bild sieht man, dass ich noch meine ungerade Schneidekante ausgeglichen habe.

Nach dem Nähen sieht's dann aus wie oben auf dem Bild. Ich nähe mit einer Overlock, daher auch die Nahtzugabe von 0.7cm. Solltest du aber keine Overlock besitzen, so kannst du die Kanten einfach mit einem ZickZack-Stich versäubern, damit sie nicht ausfransen.
5. Boden annähen

Stecke nun den Kreis an das zuvor zusammengenähte Rechteck. Achte dabei, dass sowohl beim Rechteck wie auch beim Kreis die linke, also etwas unschönere Seite des Stoffes aussen ist. Sollte der Kreis nicht passen, musst du vor dem Nähen entweder den Kreis kleiner schneiden (Schlauch zu klein) oder aber das Rechteck noch etwas enger nähen (Schlauch zu gross).

Beim Nähen musst du darauf achten, dass der Stoff immer gerade unter die Nadel geführt wird. Es dürfen sich keine Falten oder Wülste bilden wie auf dem Bild. Der Stoff muss immer schön glatt unter der Nadel durchrutschen.

Der Overlockfaden wird dann möglichst nahe an der Näharbeit geknotet und vernäht. Falls du nicht mit einer Overlock nähst, denke daran, immer zu Beginn und am Ende der Naht zu verriegeln und die Fäden dann zu vernähen.
6. Kleineres Rechteck nähen

Versäubere beim kleineren Rechteck die kurzen Kanten und bügle diese 2cm nach der Versäuberungsnaht nach innen (linke Stoffseite) um. Falte nun das kleinere Rechteck in der Hälfte. Dabei bleiben die schönen Seiten, also die rechten Stoffseiten aussen. Zeichne nun an der Faltlinie in einem Abstand von 2cm eine Linie. Nun nähst du an den kurzen Kanten die Seite zusammen bis zu dem Strich. Dort wendest du das Nähstück und nähst die lange Linie entlang, bis du zu der gegenüberliegenden kurzen Kante kommst. Dort wendest du das Nähstück wieder und nähst auch diese Seite noch zu. Du hast somit die Seitenteile geschlossen und den Kanal für die Kordel offengelassen.

Nun steckst du das kleine Rechteck an den oberen Rand des Schlauches. Achte dabei darauf, dass die Kanten an der Nahtstelle des Schlauches liegen. Das sieht nachher ein bisschen hübscher aus. Die beiden Kantenenden sollten sich treffen, aber nicht überschneiden. Und falls das dann doch passiert, ist es auch nicht tragisch. Funktionieren tut der Sack trotzdem!
7. Finish

Kommentar schreiben